Sie können sich für zukünftige Weiterbildungsrunden auf unserer Interessent:innenliste eintragen, wenn Sie sich für die Teilnahme interessieren. Sie erhalten dann rechtzeitig Informationen zur Anmeldung. Die nächste Weiterbildung startet im September 2023. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit.
Ihre Weiterbildung auf einen Blick
IHK ZERTIFIKATS-LEHRGANG
- Nächster Termin ab Herbst 2023
- Bewerbungsfrist ab Sommer 2023
- Das Weiterbildungsangebot ist ein Kooperationsprojekt mit der IHK-Köln.
- 2.500 Euro brutto inklusive Prüfungsgebühr
REMOTE LEARNING
- 52 Unterrichtsstunden Online
- 14 fixe Termine je 5 Stunden
- 1-3 Stunden Selbststudium & Vorbereitung der Prüfung je Woche
- 80% Anwesenheit Voraussetzung zur Prüfungszulassung
PRAXISNAH
- Kleine Kurse mit maximal
24 Teilnehmern - Praxisnah von Expert*innen aus dem Sektor vermittelt
- Einzel- und Gruppen Projektarbeit während der Weiterbildung
NETZWERK
- Alumni Community zum Austausch
- Zugang zum Expert*innen-Netzwerk
- Digitaler Workspace mit allen Unterlagen
Inhalte und Lernziele der Weiterbildung
- Kompetenz zur Begleitung von Transformationsprozessen
- Kompetenz zur Begleitung von Klima- und Umweltschutzprojekten im Kulturbetrieb
- Kompetenz zur Erstellung von Klimabilanzen
- Kompetenz zur Bedienung von CO2-Rechnern
- Kompetenz zur Nachhaltigkeitskommunikation (intern & extern)
- Kompetenz zur Bewertung und Auswahl von Nachhaltigkeitsmassnahmen
- Kenntnisse zu Klimafolgenanpassung im Kulturbetrieb
- Kenntnisse der Hebel der Betriebsökologie
- Kenntnisse zu Umweltmanagement- und Zertifizierungssystemen
- Kenntnisse zu Good-Practice Beispielen aus dem kulturellen Sektor
- Kenntnisse zu institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Kenntnisse der Sozialpsychologie und Verhaltensökonomie (Motivation, Umgang mit Widerständen, etc.)
Für wen ist die Weiterbildung?
- Motivierte Kulturschaffende (bspw. Nachhaltigkeitsmanager:innen von Kulturinstitutionen / Mitglieder:innen von Klima-AG’s etc.)
- Energieberater:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Umwelttechniker:innen mit Affinität zu Kultur und Medien
- Veranstaltungstechniker:innen mit Branchenkenntnis
- weitere Transformationswillige Kultur & Medienschaffende
Dozent:innen & Fachexpert:innen der vergangenen Weiterbildungen
- Jacob Sylvester Bilabel (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Julian Vogels (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Valentin Graef (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Dr. Kora Kristof (Umweltbundesamt)
- Yvonne Büdenhölzer (Theatertreffen)
- Miriam Szwast (Museum Ludwig)
- Sara Abbasi (Ruhrtriennale)
- Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim)
- Christoph Hügelmeyer (Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)
- Mike Keller (Markthalle Hamburg)
- Malte Böcker (Beethoven-Haus Bonn)
- Dr. Sebastian Brünger (Kulturstiftung des Bundes)
- Dr. Thorsten Heimann (BKM)
- Daniela Berglehn (ehem. E.ON Stiftung)
- Jan Schepers (enorm Magazin)
- Jascha Rohr (Institut für Partizipatives Gestalten)
- Philip Gassmann (Film Direktor)
- Erhard Grundl (Ausschuss für Kultur- und Bildungspolitik)
- Björn Hansen (Morgenwelt GmbH)
- Nils Krüger (ehem. EnergieAgentur.NRW)
- Maximilian Kromer (ehem. EnergieAgentur.NRW)
- Dr. Tobias Kemper (ehem. EnergieAgentur.NRW)
- Linnea Elisabeth Svensson (Greener Events Foundation)
- Harald Welzer (FUTURZWEI Stiftung)
- Tobias Werner (Musiktheater im Revier Gelsenkirchen)
- Dr. Carolin Baedeker (Wuppertal Institut)
Was unsere Kursteilnehmer sagen








Themen der Weiterbildung
- Einführung in die Betriebsökologie I (Warum?)
- Einführung in die Betriebsökologie II (Vom Wissen zum Handeln: Klimaneutral, Net Zero oder was jetzt?)
- Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbetrieb (Werkzeuge)
- Erfolgsfaktoren & Widerstände in Transformationsprozessen: Theorie, Praxis & Co-Creation.
- Wie viel ist viel? – Klimabilanzierung: Grundlagen, Perspektiven & Grenzen (ISO 14064, GHG Protokoll)
- Praxis Klimabilanzierung & Bedienung CO2 Rechner
- Jenseits von CO2 & Materialkreisläufe
- Umweltmanagement & Zertifizierungssysteme für Kultur und Medien I: Gemeinwohlbilanzierung & DNK
- Umweltmanagement- & Zertifizierungssysteme für Kultur und Medien II: EMAS & ISO20121
- Umsetzung und Finanzierung
- Good Practice Beispiele I
- Von Green Washing, Moral High Grounds und konstruktivem Journalismus: Nachhaltigkeitskommunikation
Bewerbung: Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur
Die Bewerbungsphase für den Kurs im Herbst 2023 und die NRW Runde sind beendet. Die nächste Bewerbungsphase wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 eröffnet. In der Zwischenzeit können Sie sich auf unserer Interessent:innenliste eintragen. Wir informieren Sie dann per Mail über Neuigkeiten zur Weiterbildung.
Kursbedingungen
- Die Kursgebühr von 2.500 Euro brutto umfasst den 14-wöchigen Remote Kurs sowie die Online-Prüfung.
- Sie erhalten nach Ende der Bewerbungsfrist eine Zu- oder Absage bezüglich Ihrer Bewerbung. Bitte sehen Sie von frühzeitigen Nachfragen ab. Alle Bewerbungen werden gesammelt nach der Bewerbungsfrist evaluiert.
- Sollten Sie für die Weiterbildung ausgewählt worden sein, überweisen Sie bitte die Kursgebühr bis 30 Tage vor Kursbeginn.
- Kann der Kurs von Seiten der Veranstalter nicht stattfinden, oder treten Sie als Kursteilnehmer mehr als 30 Tage vor Kursbeginn zurück, erstatten wir die komplette Kursgebühr.
- Treten Sie bis zu 14 Tage vor Kursbeginn von Ihrer Anmeldung zurück, behalten wir 50% der Kursgebühr ein. Bei weniger als 14 Tagen, wird die komplette Kursgebühr einbehalten.
Team / Kontakt
Jacob Sylvester Bilabel
Fachliche Leitung
Mail: bilabel(at)thema1.de

Sophie Brune
Projektmanagerin Weiterbildung
Mail: brune(at)thema1.de

Henriette Reckert
Projektmanagerin
Mail: reckert(at)thema1.de

Projektpartner:innen
Die Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, der IHK Köln und der Thema1 GmbH. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.